Die konzentrierteste Energiequelle in der Ernährung sind Fette. Sie sind eine Quelle für Fettsäuren, einschließlich essentieller Fettsäuren (EFAs). In ihnen sind einige Vitamine (A, D, E, K - fettlöslich) enthalten. Fett liefert unter anderem auch Baumaterialien für Zellen, Gewebe und Organe.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Fischverzehrs resultiert aus dem Vorhandensein mehrfach ungesättigter (hauptsächlich Omega-3) und einfach ungesättigter (MUFA) Fettsäuren. Fisch ist auch eine wertvolle Quelle für Proteine, Mineralien (Selen, Kalium) und Vitamine, die für die Gesundheit notwendig sind.
Je nach Anzahl der Doppelbindungen wurden Fettsäuren in eine der Gruppen eingeteilt:
Mehrfach ungesättigte oder polyenische Fettsäuren enthalten mehr als eine Doppelbindung und je nach Position der ersten werden sie in zwei Gruppen eingeteilt:
Die einzige authentische Quelle für Omega-3-Fettsäuren, insbesondere die langkettigen Fraktionen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), sind Fette aus Fischen und Meerestieren. Dies liegt daran, dass Omega-3 (α-Linolensäure - C18: 3) und Omega-6 (Linolsäure - C18: 2) Fettsäuren im menschlichen Körper nicht synthetisiert werden. Sowohl unserem Körper als auch den meisten Tieren fehlen Enzyme aus der Klasse der Desaturasen, die eine Doppelbindung in das Säuremolekül an Kohlenstoff 3 und 6 einführen.
Da wir diese Säuren nicht selbst synthetisieren können, & nbsp; diese müssen mit Nahrung versorgt werden. Auch in Pflanzen kommen mehrfach ungesättigte Fettsäuren vor, deren Gesamtmenge jedoch sehr gering ist und somit zu wenig α-Linolensäure für unseren Stoffwechselbedarf liefert.
Die Konzentrationen von EPA und DHA und ihre relativen Anteile im Fischfett sind nicht konstant. Sie hängen von der Art, aber auch vom physiologischen Zustand der Fische, der Jahreszeit und dem Fangort ab. Fische aus kalten Meeren enthalten mehr EPA und aus dem Süden - & nbsp; mehr DHA. Wildfisch hat im Vergleich zu Zuchtfisch einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und einen niedrigeren Gehalt an Omega-6-Fettsäuren.
Die Wirkung der mehrfach ungesättigten PUFA-Fettsäuren im Körper hängt weitgehend mit der Aktivität der dank ihnen synthetisierten Eicosanoide zusammen. PUFAs haben verschiedene biologische Wirkungen. Eicosapentaensäure stimuliert hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System, indem sie die Synthese von Eicanosoiden beeinflusst, während Docosahexaensäure ein wichtiger struktureller Bestandteil des Nervengewebes ist.
Die positive Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren beruht auf: zu:
Gemäß den Empfehlungen sollte die Energiemenge aus der Aufnahme von Linolsäure (LA) 2 % betragen, während sie im Fall von α-Linolensäure (ALA) 0,7 % betragen sollte. (in unserer 24-Stunden-Diät machen Fette etwa 35-40 Prozent aus). Die empfohlene Zufuhr der Summe von EPA- und DHA-Säuren liegt zwischen 250 und 500 mg pro Tag, was dem Verzehr von mindestens zwei Portionen fettem Fisch pro Woche entspricht.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) reichen 250 mg EPA + DHA täglich aus, um eine gesundheitliche Wirkung bei der Prävention des Herz-Kreislauf-Systems zu erzielen. Schwangere und stillende Frauen sollten diese Dosis um 100-200 mg DHA erhöhen, um Verluste auszugleichen, die durch die Oxidation der DHA-Säure im Körper der Mutter und ihre Ablagerung im Fettgewebe des Fötus oder Kindes entstehen. Die Ernährung älterer Säuglinge sollte 50 bis 100 mg DHA pro Tag enthalten, Kinder im Alter von 7 bis 24 Monaten – & nbsp; 100 mg DHA. Die Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 18 Jahren sind wie für Erwachsene.