Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war die Ostsee sauber. Es hat sich erst in der Neuzeit geändert. & Nbsp;
Wir verunreinigen unser Meer selbst. Laut WWF 56 Prozent. des Abfalls an Stränden ist jetzt Plastik. Viele Institutionen und Privatpersonen engagierten sich für eine Verhaltensänderung der Polen und für eine pro-ökologische Erziehung. Stiftungen wie WWF Polska und Greenpeace Polska führen seit vielen Jahren die Aktion zur Reinigung der Strände und des Meeresbodens durch.
- Sie müssen endlich erkennen, dass wir alle für die Orte, an denen wir leben, verantwortlich sind, nicht nur einzelne Personen und bestimmte Dienste - sagt Rafał Jankowski, WWF Blue Patrol-Koordinator.
Die Freiwilligen der WWF Blue Patrol, die seit einem Jahrzehnt an den Ostseestränden tätig sind, führen organisierte Aktionen unter Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften und spontan während der Patrouillen durch. Zu diesen Aktionen gehören "Don't be a chaos - clean the Mewia Laach", "Sauberer Strand"-Kampagne, Aufklärungsveranstaltungen und Interventionen (wenn Sie einen Seehund oder Schweinswal sehen, rufen Sie 795 536 009 an). & Nbsp;
- Nur 1 Prozent Meeresmüll befindet sich auf der Wasseroberfläche, 5 Prozent. geht an die Strände und bis zu 94 Prozent. der ganze Müll fällt auf den Grund - erklärte Katarzyna Guzek von Greenpeace Polska im Juli 2019 während der Aktion zur Reinigung der Ostseestrände und des Meeresbodens.
Zusätzlich zur Reinigung wurde auch ein Abfallaudit durchgeführt, um abzuschätzen, welcher Abfall in der Ostsee am häufigsten vorkommt.
56 Prozent aller Abfall* an Ostseestränden ist Plastik, z.B. Plastikverpackungen, Säcke oder Lebensmitteltüten.
* vom WWF
Die Stiftung „Our Earth“ führt jedes Jahr am dritten Septemberwochenende die Aktion „Clean up the world“ durch, die Teil der internationalen Umweltschutzbewegung Clean up the World ist. Einer seiner ständigen Punkte an der polnischen Küste ist die Reinigung der Strände, an denen sich die Studenten beteiligen. & Nbsp;
Im Winter 2020 begann die Baltische Odyssee 2020. Von Januar bis Oktober planten die Freiwilligen gemeinsam mit dem Ökologen und Reisenden Dominik Dobrowolski, die Küste von Swinemünde bis Piaski an der Weichsel-Nehrung zu säubern. Aufgrund der Coronavirus-Epidemie in der Ostsee sind noch nicht alle Etappen abgeschlossen. Im Januar säuberten 100 Freiwillige den Wolin-Nationalpark, während im April, am Tag der Erde, allein Dobrowolski über 70 km zurücklegte, um die Strände zwischen Mielno und Ustka zu reinigen. Sie können die Aktion jederzeit per E-Mail an baltycka.odyseja@gmail.com beantragen.
Die nächste Ausgabe fand vom 12. bis 13. September im Abschnitt Puck - Gdańsk statt, und die gesamte Aktion endet am 10. bis 11. Oktober im Abschnitt Gdańsk - Piaski.
Termine der nächsten Ausgaben im Jahr 2020:
Weitere Informationen finden Sie unter www.cycling-recycling.eu.
Neben Überfischung, schwerem Seetransport, industrieller und kommunaler Verschmutzung stellen verlorene Netze eine Bedrohung für das Ökosystem der Ostsee dar.
Seit Beginn der Fischerei wurden Fischernetze aufgegeben oder gingen in den Meeren verloren. Nur das Ausmaß dieses Phänomens ist neu. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa 640.000 Menschen die Meere und Ozeane aufsuchen. Tonnen verlorener Fanggeräte.
Polen ist einer der europäischen Führer bei der Säuberung der Ostsee von verlorenen Werkzeugen. Das Sea Fisheries Institute hat eine Anwendung erstellt, die den Beifang von Vögeln und Säugetieren überwacht und in der nächsten Ausgabe der Kampagne „Saubere Ostsee“ verwendet wird. An der Kampagne sind neun Fischereiorganisationen beteiligt: die Kołobrzeg Fish Producer Group, der Wolin Fishermen Association, die Łódź Fishermen Association "Mierzeja", die Sea Fishermen's Association - Producer 'Organization aus Władysławowo, die National Fish Producer's Association aus Ustka, der Darłowska Gruppe der Fischproduzenten und Angler aus Lodz, Verband der Fischer aus Łódź – Fischproduzenten aus Kołobrzeg, Verein „Szczecinska Grupa Producentów Ryb“ und Verband der Fischproduzenten Władysławowo sp. z o.o.
1973 wurde das Danziger Übereinkommen über die Fischerei und den Schutz lebender Ressourcen in der Ostsee und den Ostseegürteln unterzeichnet, und ein Jahr später das Internationale Baltische Übereinkommen in Helsinki, das am 3. Mai 1980 in Polen in Kraft trat. Politische und rechtliche Veränderungen im Bereich des Umwelt- und Meeresschutzes führten 1992 zur Unterzeichnung eines neuen Übereinkommens zum Schutz der Ostsee. Dieses Abkommen trat in unserem Land am 17. Januar 2000 in Kraft. Es wird noch an neuen Lösungen gearbeitet, die dazu beitragen werden, die Verschmutzung durch militärische Aktivitäten in der Ostsee während des Krieges zu bekämpfen.